Karriereseite und Stellenangebote – Karl-Jaspers-Klinik Psychiatrieverbund Oldenburger Land gGmbH

Fachtherapien & Sozialdienst in der KJK

zu den Stellenausschreibungen

Dieser Ort wurde nicht erkannt.
Filter zurücksetzen

Initiativbewerbung

Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Psychiatrie: Initiativbewerbungen sind jederzeit willkommen.

Bitte eine Option wählen und Lebenslauf hochladen:*
Bitte eine Option auswählen, um den Lebenslauf hochzuladen.
Dokument
Lebenslauf hochgeladen
XING
Lebenslauf hochgeladen

Unsere Fachtherapien

Wir sind da, wenn Aktivität echten Antrieb verleiht.

Die Karl-Jaspers-Klinik bietet neben den ärztlichen und psychologischen Therapien eine Fülle an Fachtherapien an. Abhängig vom Krankheitsbild, persönlichen Ressourcen und Neigungen nehmen unsere Patientinnen und Patienten in der Regel täglich an entsprechenden Angeboten teil. Je nach Art der Therapie werden diese direkt auf der eigenen Station oder in den Therapiegebäuden, Ateliers und Werkstätten auf dem parkähnlichen Gelände unserer Klinik durchgeführt. Personen, die sich in ambulanter Behandlung befinden, haben genauso Zugang zu diesen Fachtherapien wie auch zur Physikalischen Therapie und Bewegungstherapie.

Unsere Fachtherapien:

Arbeitstherapie

Selbstwirksamkeit spüren und die Tür ins Berufsleben öffnen: In der Arbeitstherapie ist uns die Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit und die Vermittlung lebenspraktischer Fähigkeiten ein wichtiges Anliegen. Unsere Arbeitstherapie wird in der Gärtnerei, auf dem Therapiehof und der Fahrradwerkstatt angeboten. Hier werden ressourcenorientiert Arbeitsfähigkeiten aufbauend trainiert und Patient:innen schrittweise an eine realistische Arbeitssituation herangeführt - gesteigert wird dabei das Durchhaltevermögen und die Belastbarkeit. Immer begleitet durch pädagogische und fachliche Anleitung.

Ergotherapie

Handlungsfähig sein im Alltag: Die Ergotherapie fördert und stärkt gezielt eine realistische Selbsteinschätzung, Konzentration, Belastbarkeit und Frustrationstoleranz.

In allen Bereichen der KJK wird Ergotherapie mit dem Ziel der Wiedergewinnung, Förderung und dem Erhalt von Handlungsfähigkeiten in den Bereichen Alltag, Selbstversorgung, Beruf und Freizeit angeboten. Die Therapie ist dabei auf die Bedürfnisse der jeweiligen Patient:innen ausgerichtet. Die inhaltlichen Schwerpunkte gestalten unsere Ergotherapeut:innen aktiv mit.

Kunsttherapie

Unbewusstes Ausdrücken - die Kunsttherapie fördert Selbstwahrnehmung, Autonomie und Identitätsfindung. Die kunsttherapeutischen Gruppen sind ressourcen- und prozessorientiert ausgerichtet und soll den Patient:innen einen entlastenden Ausdruck über verschiedenste künstlerische Medien ermöglichen. Über das Bild drückt der gestaltende unbewusst seine Befindlichkeiten und Konflikte aus, aber auch immer seine individuellen Stärken. Kunsttherapie fördert einen Zugang zu den eignen kreativen Fähigkeiten und zeigt neue Perspektiven auf.

Musiktherapie

Den eigenen Rhythmus wiederfinden: Die Musiktherapie bringt die Gefühlswelt unserer Patientinnen und Patienten zum Schwingen – aktiv durch Musizieren, aber auch durch Zuhören. Immer gilt: Alle können mitmachen, Vorkenntnisse sind keinesfalls erforderlich.

Physikalische Therapie und Bewegungstherapie

Über den Körper auf die Seele einwirken – die Physikalische Therapie und Bewegungstherapie lindert körperliche Beeinträchtigungen, damit der Weg frei wird, auch psychisch zu gesunden. Das Angebot ist groß: von Krankengymnastik über Atemtherapie bis zu Spinning, Qigong oder Nordic Walking.

Tanz- und Theatertherapie

Heilsame Bewegungen – beim Tanzen und Theaterspielen lässt sich etwas ausdrücken und erleben, was sich über Sprache und in der verbalen Therapie nur schwer vermitteln lässt. Therapie findet als kreativer Prozess statt, der die Körper- und Selbstwahrnehmung stärkt und verloren geglaubte Ressourcen wieder hervorholt.

Therapiehof

Der Therapiehof der Karl-Jaspers-Klinik ist ein besonderer Ort, an dem Natur, Tiere und Mitarbeitende zusammenwirken, um den Patienten auf ihrem Weg der Genesung zu helfen. Auf einer Fläche von 2,5 Hektar, eingebettet in eine grüne und ruhige Umgebung, leben etwa 80 Tiere, die nicht nur Teil der Hofgemeinschaft sind, sondern auch wichtige Elemente in der Therapie der Patient:innen darstellen. Die Arbeit auf dem Hof bietet den Patientinnen und Patienten eine willkommene Abwechslung zum Klinikalltag und fördert Verantwortungsbewusstsein und Empathie. Der Therapiehof ist ein wichtiger Bestandteil des ganzheitlichen Therapieansatzes der Klinik und bietet den Patient:innen die Möglichkeit, neue Fähigkeiten zu entdecken, ihr Selbstbewusstsein zu stärken und soziale Kompetenzen zu entwickeln.

Ob malen, singen oder auch einfach nur die Körperwärme unserer Therapietiere spüren – es ist immer wieder faszinierend zu sehen, wie vielfältige nonverbale Ansätze es gibt, um mit unseren Patientinnen und Patienten auf heilsame Weise in Kontakt zu treten.

Anja Reuter

Leitung Fachtherapien

Unser Sozialdienst

Helfen und planen

Ein Klinikaufenthalt stellt für viele Menschen eine einschneidende Erfahrung dar. Plötzlich ist der Alltag unterbrochen, Sorgen und Fragen tauchen auf. Genau hier setzen wir im Sozialdienst an: Wir sind die Brücke zwischen Klinik und Zuhause, die Stütze in einer herausfordernden Zeit. Und wir suchen engagierte Köpfe, die mit uns gemeinsam diese wichtige Aufgabe erfüllen möchten.

Was macht die Arbeit im Sozialdienst so besonders?

Wir sind mehr als nur ein „Service“ – wir sind Begleiter, Berater und Wegbereiter. Wir helfen Patient:innen und ihren Angehörigen, sich in der neuen Situation zurechtzufinden, und unterstützen sie bei allen sozialen Fragen, die im Zusammenhang mit dem Klinikaufenthalt entstehen.

Die knapp 30 Mitarbeitenden sind fest in die multiprofessionellen Teams der Stationen, Tageskliniken und Ambulanzen integriert. Sie helfen den Ratsuchenden bei sozialen, familiären und beruflichen Angelegenheiten. Sie unterstützen bei der Auswahl passender Hilfsangebote, knüpfen rechtzeitig Kontakte zu Anbietern psychosozialer Dienste und sind beim Ausfüllen von Anträgen behilflich. Auch bei problembehafteten oder gestörten Lebensumfeldern, etwa Wohnungslosigkeit oder Überschuldung, wirkt der Sozialdienst an Lösungen mit.

Wir möchten unseren Patientinnen und Patienten Perspektiven aufzeigen und sie gestärkt aus der Klinik entlassen.

Maike Brouwer

Mitarbeiterin des Sozialdienstes

Anerkennungsjahr im Sozialdienst

Sie haben Ihr Studium der Sozialen Arbeit/Sozialpädagogik erfolgreich abgeschlossen und suchen nach einem praxisorientierten Einstieg ins Berufsleben? Unsere Klinik bietet Ihnen die ideale Möglichkeit, Ihr Berufsanerkennungsjahr im Sozialdienst zu absolvieren und wertvolle Erfahrungen in einem vielseitigen Arbeitsumfeld zu sammeln.

Unsere Klinik bietet jährlich 2 Plätze für das Berufsanerkennungsjahr im Sozialdienst mit Start im Oktober. 

Sie haben noch Fragen?
Wir sind für Sie da!

Nina Schwanewedel

Bewerbermanagement

Anja Reuter

Leitung Fachtherapien

Malte Tepe

Leitung Physikalische Therapie und Bewegungstherapie

Gesa Ledebur

Leitung Sozialdienst

So finden Sie sich bei uns zurecht.

Unser Lageplan

Unsere Auszeichnungen

Unsere Kooperationen, Mitgliedschaften und Partner